Informationen & Links

Nachfolgend finden Sie einige Informationen und Themen, mit welchen ich in der Praxis arbeite
Allergien & Immunsystem

Serviceliste

Bauchgesundheit

Serviceliste

Magensäure
Die Salzsäure in unserem Magen hat äußerst wichtige Aufgaben. Sie soll die aufgenommene Nahrung desinfizieren, aufspalten und zersetzen. So können Vitamine, Mineralien und Spurenelemente aufgenommen werden.
Zu viel oder zu wenig Magensäure kann dauerhaft zu großen Problemen führen. Auch zu wenig Salzsäure kann Sodbrennen verursachen, daher ist die Diagnose so wichtig.
Es gibt viele Faktoren, welche auf die Säureproduktion des Magens Einfluss nehmen, von der Ernährung über Stress bis hin zu Medikamenten, welche man nicht in den Zusammenhang mit dem Magen bringen würde.  Auch anatomische Auffälligkeiten können dazu führen, dass sich der Verschluss des Magens (Ösophagussphinkter) nicht mehr richtig schließt und so ein Rückfluss stattfindet. Dies kann über eine Magenspiegelung abgeklärt werden.

Ein Reflux ist nicht zu unterschätzen und kann zu einer Entzündung der Speiseröhre (Refluxösophagitis) führen. Bei ca. 10% dieser Fälle kann daraus eine Veränderung der inneren Auskleidung der Speiseröhre erwachsen, dies nennt sich Barrett-Ösophagus. Diese Veränderung wird als Krebsvorstufe angesehen,  daher ist es äußerst wichtig, frühzeitig etwas gegen einen Reflux zu unternehmen.

Gerne stehe ich Ihnen bei diesem Beschwerdebild unterstützend zur Seite (vorher sollte ärztlich abgeklärt werden, ob eine medizinische Behandlung notwendig ist). Es ist möglich, über das Blut die magenspezifischen Biomarker zu bestimmen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten abzuklären und die Ernährung und die Lebensgewohnheiten zu beleuchten. Häufig haben schon kleine Veränderungen einen großen Effekt.

Hier finden Sie einen interessanten Link, um die Vorgänge im Magen richtig zu verstehen: Sodbrennen.de / Ursachen-sodbrennen / magensäure
Gesundheit & Ernährung
Bei der Ernährung sollte möglichst viel frisches Gemüse, Obst, Omega-3-reiche Öle (bitte nicht erhitzt verspeisen), Fisch, Nüsse, Hülsenfrüchte, Ballaststoffe, wenig Milchprodukte, wenig Eier, wenig Fleisch, wenig verarbeitete Lebensmittel, wenig Weißmehl, Verwendung finden. Idealerweise essen Sie saisonal, so dass die Lebensmittel keine langen Strecken hinter sich bringen mussten und auf ihrer Reise bestrahlt wurden. 
Ein Anteil an Rohkost von Obst oder Gemüse am Tag ist sinnvoll, da der Körper diese für die Produktion von Hormonen benötigt.

Selbstgekochte Mahlzeiten sind oft für den Körper besser verträglich.

Auch die kleinste Mahlzeit am Abend zu essen und die letzte Rohkost bis um 17.00 Uhr, wäre hilfreich, da die Verdauung abends nicht mehr sehr stark ist.

Natürlich sind Unverträglichkeiten individuell zu berücksichtigen.

Serviceliste


Bewegungsapparat

Serviceliste


Psyche

Serviceliste

Frauengesundheit & Hormone

Serviceliste


Natürliche Familienplanung & Natürliche Verhütung

Kinderwunsch
Schwangerschaft & Geburt

Serviceliste

Serviceliste